Die Wirtschaft bricht ein, das Geld verliert rapide an Wert. Auch in Krefeld herrschen Not und Elend. Das wirkt sich auch auf ...
Eine aktuelle Thematik. Der aufkommende Rechtspopulismus gipfele in den Vorstellungen von Reichsbürgern, wieder ein deutsches Kaiserreich zu errichten. Zunehmende Staatsverschuldungen und ...
Im April 1925 wurde Paul von Hindenburg zum Reichspräsidenten gewählt, mit dessen Hilfe Rechtsextremisten die Demokratie abschaffen wollten. Für den Historiker Wolfgang Niess ein „Schicksalsjahr“. Im ...
Die politische Gewalt in der frühen Weimarer Republik und deren tödliche Auswüchse sind Thema einer neuen Schau im Haus der Weimarer Republik. «Gewalt war eine alltägliche Größe», fasste Historiker ...
Prof. Dr. Rainer F. Schmidt referiert auf Einladung der Oldenburgischen Bibliotheksgesellschaft über Erklärungsmodelle für das Scheitern der ersten deutschen Demokratie. Die Gründe für das Scheitern ...
Die Weimarer Republik war zweifellos ein Aufbruch in die Moderne, hatte aber zu viele Gegner, die die Uhr wieder in die Vergangenheit zurückstellen wollten. Die Mehrheit der Deutschen war noch nicht ...
Christdemokratische Parteien sehen sich aktuell großen Herausforderungen gegenüber. Über die Zukunftsperspektiven für moderne ...
Die neue Weltbühne – Magazin für Politik, Kunst und Wirtschaft – liegt inzwischen in der vierten Ausgabe vor. Seit ihrer Wiederauflage im Jahr 2025 im Berliner Verlag, nach 32 Jahren Pause, steht sie ...
Trotz Forderungen nach einer niedrigeren Sperrklausel bleibt es in Sachsen-Anhalt bei der Fünf-Prozent-Hürde. Warum eine ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results